An der Hochschule Flensburg studieren ca. 3.000 Studierende in mehr als 20 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich. Die Hochschule verfügt über eine moderne Raum- und Laborinfrastruktur auf einem großzügig ausgestatteten Campus. Durch die Lage an der Ostsee ist die Fördestadt Flensburg ein attraktiver Wohnort und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
An der Hochschule Flensburg wird – vorbehaltlich der finalen Finanzierungszusage für das Projekt - zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e
Projektmitarbeiter/in für den Forschungsbereich Künstliche Intelligenz und Robotik (d/m/w)
befristet bis 30.09.2028 in Vollzeit gesucht.
Es handelt sich um eine Projekttätigkeit im Projekt RobOdin. Im Interreg-Projekt RobOdin entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus Süddänemark und Norddeutschland humanoide Roboter, die in Industrie und Alltag unterstützen können. Dabei verbinden wir modernste Robotik mit KI-Kompetenz – und machen die Region zu einem Hotspot für humanoide Robotik.
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
- Aufbau und Pflege simulierter Umgebungen von Einsatzorten (z.B. Schulräume, Lagerhallen) auf einer Physical AI Plattform
- Erstellung und Weiterentwicklung eines interaktiven Robotermodells zur Entwicklung von KI Algorithmen in Simulationsumgebungen
- Integration der virtuellen Komponenten in eine modulare Softwarearchitektur
- Durchführung von Funktionstests im virtuellen Raum sowie Auswertung und Fehleranalyse
- Publikation der erreichten Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie auf Tagungen und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- Technische Abstimmung mit Projektpartnerinnen und -partner und Teilnahme an Projektmeetings
- Dokumentation der Entwicklungsarbeit und Unterstützung im Berichtswesen
Das Anforderungsprofil
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (B. Sc./M. Sc./Dipl.) im Fachgebiet Informatik, Medieninformatik oder einem verwandten Fachgebiet
- fortgeschrittene Kenntnisse in Verfahren des Maschinellen Lernens
- Programmierkenntnisse in Python
- Grundkenntnisse in Softwarearchitektur
- gute Deutschkenntnisse, vergleichbar mit mind. Niveau B2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen des Europarates)
- gute Englischkenntnisse, vergleichbar mit mind. Niveau B2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen des Europarates)
- Team- und Innovationsfähigkeit
- Kreativität, Eigeninitiative sowie Organisationsfähigkeit
Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung in Deutschland erforderlich. Bitte reichen Sie diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
Wir bieten Ihnen
- bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L
- Unterstützung bei einem Promotionsvorhaben im Rahmen des Promotionskolleg Schleswig-Holstein oder einer kooperativen Promotion, falls gewünscht
- 30 Tage Erholungsurlaub und bis zu 5 Tage Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein im vollen Kalenderjahr
- Möglichkeit der Nutzung von Homeoffice
- ein vielfältiges, kostenloses Kursangebot durch das Lern- und Sprachenzentrum
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- die Nutzung des Sportzentrums zu vergünstigten Konditionen
- Möglichkeit der Nutzung von Fahrradleasing
- Ermäßigungsmöglichkeit für das Deutschland-Jobticket/NAH.SH-Jobticket für Bus und Bahn
- eine interessante, abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit auf einem schönen Campus im hohen Norden
- ein angenehmes Arbeitsklima in familienfreundlicher Umgebung in einem engagierten und kompetenten Team
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen an der Hochschule fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigungsgruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist leider nicht möglich.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber/innen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, reichen Sie bitte bis zum
12.12.2025