Machen Sie fest an der nördlichsten Hochschule Deutschlands Image

An der Hochschule Flensburg studieren ca. 3500 Studierende in insgesamt 19 Studiengängen. Die Hochschule verfügt über eine moderne Raum- und Laborinfrastruktur auf einem großzügig ausgestatteten Campus. Durch die Lage an der Ostsee ist die Fördestadt Flensburg ein attraktiver Wohnort und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

In stetiger Weiterentwicklung der Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Energiewissenschaften möchte der Fachbereich Energy and Life Science zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine


W2 Professur für Energiesystemmodellierung und -simulation (m/w/d)

in Vollzeit mit vorgesehener Verbeamtung auf Lebenszeit besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Lehrveranstaltungen in energiebezoge-nen und verwandten Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Energiesystem-modellierung, Simulationstechnik, Datenaufbereitung und Optimierungsverfahren.
  • Die Durchführung von allgemeinen Grundlagenfächern, wie beispielsweise Modellbildung und Simulation, Programmierung oder Regelungstechnik.
  • Die Unterstützung bestehender und die Initiierung eigener Forschungs- und Transferaktivitä-ten im Bereich zukunftsweisender Energieversorgung, z.B. im Rahmen des Zentrums für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES).
  • Die Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule.

Ihre Kompetenzen

  • Sie haben eine wissenschaftliche Qualifikation und praktische Erfahrung im Bereich der Mo-dellierung und ganzheitlichen Analyse von Energiesystemen mit ihren Erzeugungs-, Trans-port-, Speicher- und Verbraucherstrukturen sowie ihren Kopplungen untereinander und im regionalen, nationalen und internationalen Verbund.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der elektrischen Systeme und beherrschen die Programmierung in einer Hochsprache, vorzugsweise Python, und sind aufgeschlossen für Open-Science-Strategien.
  • Sie haben eine Leidenschaft für die Lehre und sind offen für interdisziplinäre Energiewende-forschung.
  • Sie können Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Theorie und Praxis sowohl Studierenden als auch Fachleuten, in deutscher und englischer Sprache gleichermaßen anschaulich, interaktiv und inspirierend vermitteln.
  • Sie verfügen über Erfahrung in der Organisation von Projekten ggf. mit Projektpartnern oder im Verbund. Wünschenswert ist auch die Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln.
  • Sie können sowohl selbständig und eigenverantwortlich als auch kollaborativ und in Teams arbeiten.

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit großem Gestal-tungsspielraum.
  • Ein offenes, engagiertes und interdisziplinäres Kollegium mit einer besonderen Tradition in der Lehre, der Forschung und dem Transfer für die Energiewende.
  • Ein regional und international gut vernetztes Umfeld, insbesondere über das „Zentrum für nachhaltige Energiesysteme“ (ZNES Flensburg), einer Kooperation der Hochschule Flensburg mit der Europa-Universität Flensburg.
  • Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen sind eine Zweitmitgliedschaft an der Europa-Universität Flensburg und das damit einhergehende Promotionsrecht möglich.
  • Die Einbindung in vorhandene Forschungsgruppen in der Energiesystemmodellierung.
  • Die Chance, sich innerhalb Ihres Kompetenzfeldes einen eigenen zukunftsorientierten Lehr- und Forschungsbereich zu gestalten.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Erfüllung der Voraussetzungen des § 61 HSG SH. Es sind mindestens ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, die pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität der Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Darüber hinaus sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, Voraussetzung. Den vollständigen Text des Hochschulgesetzes finden Sie unter http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/.

Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei endgültigem Nachweis der pädagogischen Eignung ist die Übernahme als Professor*in in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Bei entsprechender Leistung ist eine Steigerung der Bezüge durch Leistungszulagen möglich.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Hochschule Flensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Die Hochschule bietet Beratung, Information und Unterstützung bei der Suche nach einer adäquaten Beschäftigungsmöglichkeit für Ihre Partnerin oder Ihren Partner.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen richten Sie bitte bis zum


07.01.2024

an den Präsidenten der Hochschule Flensburg, Herrn Dr. Christoph Jansen, Postfach 1561, 24905 Flensburg, direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Berufungsausschusses, Herr Prof. Dr. Jens Geisler, per E-Mail unter jens.geisler@hs-flensburg.de gerne zur Verfügung.



Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung